Ein Streifzug durch russische und sovjetische Geschichte Seite: 5


Menü  Übersicht  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  Galerie 14 






Zwei weitere Glashalter aus der Ukraine:
Auf dem linken der beiden Stücke sind offensichtlich über Meereswogen fliegende Möven abgebildet
1

Das Motiv rechts stellt den 1932 fertiggestellten gewaltigen Dnepr-Staudamm in der Stadt Saporoschje (Saporischja) dar. Er ist 1300 Meter lang, der Höhenunterschied beträgt 57 Meter. Staudämme gehörten zu den größten Projekten in der ehemaligen UDSSR.
Im Jahre 1918 tat Lenin einen seiner bekanntesten Aussprüche: "Kommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes".
Lenin erwartete von der Elektrifizierung den endgültigen Sieg der Revolution. Daher wurde der Bau von Staudämmen zur Elektrizitätsgewinnung in der gesamten Sowjetunion mit großem Aufwand vorangetrieben.

Tee-Glashalter dieses Typs wurden und werden auch heute teilweise noch in den Eisenbahnen Russlands und der ehemaligen Sowjetrepubliken für den dortigen Tee-Service verwendet.
Eine Abbildung befindet sich z.B. in dem großformatigen Bildband "Trans Sibirien" von Enzo Pifferi, erschienen 1980 im Orell-Füssli-Verlag.

Material:
vernickelte Metalllegierung

5