Ein Streifzug durch russische und sovjetische Geschichte Seite: 1


Menü  Übersicht  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13 









Die kyrillische Punzierung am Sockel lautet: "KOLTSCHUGINSKIJ s-d.MELCH"
Dies steht für: "Koltschuginskij sawod Melchior" und bedeutet: "Koltschuginoer Fabrik" (siehe untenstehende Aufnahme). Es folgt die Materialangabe "Melchior" (russ. Neusilber)

.
Zum Titelbild:
Ein Provodnik, oder auch eine Provodniza in russischen Fernzügen ist nicht etwa gleichzusetzen dem Schaffner hierzulande. Am ehesten wird ihm wohl die Bezeichnung "Reisebetreuer" gerecht; denn Provodniki sind im Zug für alles zuständig: Für das Heizen (mit Kohle) und Säubern der Waggons, das Bettenbe - und abziehen, sowie für persönliche Anliegen und die Sicherheit der Fahrgäste. Auch bringen sie den Reisenden Tee aus dem in jedem Waggon vorhandenen Samovar, sooft diese es wollen. Jedem Waggon sind zwei Provodniki zugeteilt, die sich im Dienst abwechseln.
Alle Provodniki eines Zuges bilden zusammen mit einem Zugführer (Natschalnik), einem Mechaniker, sowie einem Elektriker eine "Brigade". Jede Brigade hat nach Ende einer Reise immer genauso viele Tage frei, wie sie zuvor gearbeitet hat.



Kreml: Spasski-Turm

Bei diesem Tee-Glashalter handelt es sich um eines der ersten Beispiele serienmäßig produzierter Stücke nach den Wirren des 2.Weltkrieges und der Ära Stalin (ab 1953). Hierbei gibt es eine seltenere Variante, die sich am Griff unterscheidet.

Herstellungsort dieses und der folgenden Glashalter war eine Fabrik in Koltschugino (Кольчугинский Завод), gelegen im Bezirk der Stadt Wladimir östlich von Moskau. Bis heute werden dort Tee-Glashalter produziert => www.kmizar.ru .
Als Material wurde hier, wie auch bei den folgenden Objekten sogenanntes "Melchior" (russisch: Мельхиор oder Нейзильбер) verwendet. Es entspricht in etwa unserem Neusilber. Hierbei handelt es sich um eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung. Die Teeglashalter wurden zudem mit einer etwa 10-20 -prozentigen Silberauflage versehen. Daher erwecken sie auf den ersten Blick den Eindruck, als seinen sie aus purem Silber. Dass selbst Silbertester hier reagieren, macht die Täuschung geradezu perfekt.

Der mehr als 500 Jahre alte Spasski-Turm ist einer der hohen Türme der Kreml-Mauer. Bekannt ist er u.a. aufgrund seiner Uhr, der Hauptuhr des Landes. Die Bezeichnung "Kreml" bedeutet "mittelalterliche Festung". Somit handelt es sich bei allem, was sich innerhalb der Kreml-Mauern befindet, um die historische Altstadt Moskaus.
3