Fotogalerie 2
Ein Streifzug durch russische und sovjetische Geschichte: Seite: 11


Menü  Übersicht  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20 








Weitere wichtige Informationen zu Stempeln finden Sie in Galerie 5, Seite 2
1917-1977

60.Jahrestag der Oktoberrevolution

Wie schon erwähnt, spielte der Kreuzer "Aurora" eine Schlüsselrolle im Hinblick auf die Revolution. Heute liegt er an der Spitze des Petrovskij-Kais in
St.Petersburg als Museumsschiff vor Anker.
Auf dem Motiv feuert die Aurora eine Rakete ab: durch die Beschießung des Winterpalastes des Zaren am 7.November 1917 (nach russischem Kalender Oktober) soll die Revolution in Gang gekommen sein.




Aufnahme unten:
Stempel (Punze) des Herstellers an der Unterseite des Glashalters.

Links das Symbol des Herstellers, der "Koltschuginskij Sawod"
- ein Hahn,
daneben die Materialangabe "MHЦ" für "Kupfer, Nickel, Zink".
Daneben findet sich die offizielle Preisangabe:
Ц=Z=Zena=Preis
4 P 60 K =
4 Rubel und 60 Kopeken.
Solche Preisangaben auf Gegenständen waren in der UDSSR üblich, da die Preise dort bekanntlich staatlich vorgegeben wurden.
Interessant zu erwähnen ist, dass seit etwa 1964 bis 1976 der Preis für Tee-Glashalter dieses Typs 2 Rubel und 59 Kopeken betrug. Zwischen 1976 und 1977 muss es also eine erhebliche Preiserhöhung gegeben haben.


3